© Uli Möller
Videos
Kirche in Lindenhorst
Video aufgenommen zum Tag des Offenen Denkmals 2020
Mit freundlicher genehmigung der Denkmalbehörde der Stadt Dortmund
Die Firma Scheipers Mühle ist eine der 250 ältesten Firmen im Ruhrgebiet. Die erste Mühle an dem Standort in Dortmund-Brechten war die abgerissene Dortmunder Stadtmühle vom Hohen Wall. Heinrich Scheiper gibt beim Evinger Geschichts- und Kulturverein einen geschichtlichen Rückblick über die Mühlen im Raum Dortmund.
Viele bekannte Spieler des BvB wie Kevin Großkreuz, Michael Zorc, Lars Ricken und viele andere kommen aus dem Dortmunder Vorort Eving. Der BvB Historiker Gerd Kolbe erzählt auf amüsante Weise die Geschichte der Evinger Spieler.
Viele Staatenlose und ehemalige Zwangsarbeiter fanden in der aus dem Boden gestampften Siedlung in Dortmund-Eving nach dem 2. Weltkrieg eine neue Heimat. Danuta Jellinek schildert anschaulich den schwierigen Weg der Integration in die bundesdeutsche Gesellschaft.
Teufenzeiger der Zeche Minister Stein Dortmund. Restauriertes Industriedenkmal der Zechengeschichte in Dortmund-Brechten
© Uli Möller
Werner Böttger, der letzte Betriebsführer der Zeche Minister Stein in Dortmund-Eving, berichtet im Gespräch mit Dr. Volker Schacke, stellvertretender Vorsitzender des Evinger Geschichts- und Kulturverein, über das Ende des Zechenbetriebes im Jahr 1987.
Die bekannte Jazzsängerin Jane Franklin sorgte am Wohlfahrtsgebäude in Dortmund-Eving mit bekannten Pop- und Jazzsongs für gute Stimmung. Begleitet wurde sie von Jochen Schrumpf und Martin Klausmeier.
Historischer Rundgang über den Nordfriedhof in Dortmund-Eving neben der ehemaligen Zeche Minister Stein. Christian Berndt, der Leiter des Nordfriedhofs, zeigt die restaurierten Denkmale der Zechenunglücke auf Minister Stein und der Zeche Kaiserstuhl und liefert dazu das Hintergrundwissen. An vielen historischen Gräbern lässt er die Dortmunder Stadtgeschichte wieder aufleben. Gerda Horitzky, Vorsitzende des Förderverein Nordfriehof, zeigt anhand von Beispielen, was der Förderkreis schon alles erreicht hat. Der Film wurde in Zusammenarbeit mit dem Evinger Geschichts- und Kulturverein http://www.geschichtsundkulturverein-... und dem Fotografen und Filmemacher Uli Möller http://www.uli-moeller-fotografie.de/... produziert.