Bergbaugeschichte in Eving

Zeittafel der Zechen Minister Stein und Fürst Hardenberg

  Bergbaugeschichte1Bergbaugeschichte2Bergbaugeschichte3Bergbaugeschichte4Bergbaugeschichte5 Bergbaugeschichte6   
 1855 - 1882  1883 - 1904  1905 - 1927  1928 - 1949  1950 - 1969  1970 - 1989

Die gesamte Tafel kann unter Downloads herunter geladen werden.

Karten des Bezirks

GrafschaftDortmund900Grafschaft Dortmund um 1840 Karte1890gVerwaltungsgrenzen um 1890 KarteStadtbezirkneu900Stadtbezirk Eving um 2000

Siedlungen im Stadtbezirk

 Siedlungen

 

 

 

<1> Kolonie Kirdorf
<2> Siedlung Grävinghoff
<3> Zur Sonnenseite (Kemminghausen I)
<4> Kemminghausen (Zur Sonnenseite II)
<4a> Stahlhaussiedlung
<5> Siedlung Burgholz / An den Teichen
<6> Märchensiedlung
<7> Siedlung Preußische Straße 175 - 183
<8> Siedlung Gitschinerstraße / Grazstraße
<9> Ruhr-Lippe Siedlung
(<10> Baugebiet der Westfälische Wohnstätten AG)
<10a> Auf dem Krampelo
<11> Siedlung Hessische Straße
<12> Siedlung Externberg
<13> Siedlung Steiermarkstraße
<14> Siedlung Posthornweg
<15> Siedlung Amtstraße
<16> An der Westfalenburg

 

Der Stadtbezirk Dortmund-Eving im Dortmunder Norden

Ein Ortsteil im Grünen

EvingHolthausenKemminghausenBrechtenLindenhorst

Der Stadtbezirk Eving wurde nach dem 2. Weltkrieg gegründet.
Er umfasst die ehemals selbständigen Ortschaften Brechten (ca. 1000 Jahre alt), Holthausen, Lindenhorst, Eving und Kemminghausen (ca. 800 - 900 Jahre alt).
Die Dörfer wurden in den Jahren 1914 bis 1924 nach Dortmund eingemeindet und bildeten mit anderen Ortsteilen die Großstadt Dortmund.
Sie hatten bis zur Zeit der Industrialisierung landwirtschaftlichen Charakter.
In Eving und Lindenhorst begann 1870 mit der Teufe der ersten Schächte auf den Steinkohlenzechen "Minister Stein" und "Fürst Hardenberg" der Wandel zur Industriegesellschaft.
Die Zechen waren bis zur Stillegung 1987 der Haupterwerbszweig im Stadtbezirk. Die Belegschaft der Bergwerke betrug in Spitzenzeiten über 8.000 Beschäftigte.
Durch den Zuzug von Bergleuten und Vertriebenen aus den ehemaligen Ostgebieten wuchs der Stadtbezirk bis auf 41.000 Einwohner.
Heute beträgt die Zahl der Einwohner  fast 38.000, davon sind ca. 27 % ausländische Bürgerinnen und Bürger.
Der Stadtbezirk unterliegt jetzt dem Strukturwandel zu einer modernen Dienstleistungsgesellschaft.